Kontakt
telegrafik berlin unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Einrichtungen bei der Kommunikation und dem Wissensstransfer Ihrer Forschungsergebnisse. Unsere Designlösungen transportieren komplexe wissenschaftliche Themen mit einer übersichtlichen und ansprechenden Gestaltung. Dabei sind Wirtschaftlichkeit, Flexibilität, Nutzerfreundlichkeit und Effizienz für uns selbstverständliche Grundlage einer ganzheitlich gedachte Gestaltung.
Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Insititut für internationale Schulbuchforschung – Jahresbericht
Der Jahresbericht des Georg-Eckert-Instituts ist der offizielle Geschäftsbericht und richtet sich an eine interessierte Öffentlichkeit sowie die Zuwendungsgeber des GEI. Der Jahresbericht erscheint einmal pro Jahr und informiert umfassend über die
Arbeit des GEI.
Umfang: 100 Seiten
Veröffentlichung: 2014
Deutsches Institut für Ernährungsforschung
Das DIfE hat die Aufgabe, experimentelle und angewandte Forschung auf dem Gebiet Ernährung und Gesundheit voranzubringen. Im Jahresbericht stellen die Abteilungen, die Arbeits- und Nachwuchsgruppen und die Start-up-Labs ihre Ergebnisse der vergangenen zwei Jahre vor.
Umfang: 120 Seiten
Veröffentlichung: 2014
Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der
Technischen Universität München
Das LSB besitzt ein einzigartiges Forschungsprofil an der Schnittstelle zwischen Lebensmittelchemie & Biologie, Chemosensoren & Technologie sowie Bioinformatik & Maschinelles Lernen.
Entwickelt wurde ein Zweijahresbericht der die wissenschaftiche Arbeit und die daraus entstandenen Erkenntnisse des Instituts auf abwechslungsreiche, informative und frische Weise präsentiert.
Umfang: 92 Seiten
Veröffentlichung: März 2021
Architektur Berlin – Baukultur in und aus der Hauptstadt
Das Jahrbuch der Architektur stellt 61 Projekte von Berliner Architekten*innen vor, die bis 2020 in Berlin und andernorts fertiggestellt worden sind. Das Buch dokumentiert Projekte aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung.
Umfang: 180 Seiten
Veröffentlichung: März 2021
Für eckedesign GmbH, Berlin
Bundesministerium der Justiz – Zum Tag der offenen Tür der Bundesregierung
Zum Tag der offenen Tür der Bundesregierung wurde ein Informationsstand konzipiert, welcher die Anforderungen an Mobilität und modulare Bauweise erfüllen soll. Das Standsystem ermöglicht es, auf die Gegebenheiten vor Ort zu reagieren und ist in seinen Möglichkeiten in allen Richtungen erweiterbar. Der Stand bildete den Mittelpunkt der Veranstaltung und war zentraler Ort für Informationen und Austausch.
Leistungen: Konzeption, Gesamtgestaltung, Projektsteuerung
Fotos: Nina Straßgütl
Free Jazz in der DDR
Plakatgestaltung für die gleichnamige Ausstellung, in der auf Spurensuche gegangen wird nach der Jazzszene in der DDR. Collagen, Interviews, Zitate und Cover vermitteln einen vielschichtige und lebhaften Eindruck der damaligen Jazzszene.
Plakat: DIN A1
Für eckedesign GmbH, Berlin
Schaustelle Nachkriegsmoderne – Plakat
Zum Interbau-Jubiläum haben sich sechs Träger von Avantgarde-Denkmälern der Nachkriegszeit in Berlin zur Schaustelle Nachkriegsmoderne zusammengeschlossen und laden nunmehr im dritten Jahr zu einer Stadt-Landschafts-Safari ein. Stadt-Landschaft bezeichnet eine durchgrünte, und in überschaubare Einheiten gegliederte Stadt.
Plakat: DIN A1
telegrafik berlin
Marc Kulicke
Dipl. - Designer FH
Soldiner Straße 72
13359 Berlin
T: 030 270 136 26
M: 0179 40 969 78
Wieder nach oben
Impressum
Architektenkammer Berlin
Baumgardt Consultants
Beuth-Verlag
Bundesministerium der Justiz
Carl-von-Ossietzky-Schule
Deutsches Institut für Ernährungsforschung
Ernst-Reuter-Gesellschaft ERG GmbH
Ferdinand-Braun-Institut,
Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Georg-Eckert-Institut,
Leibniz-Insititut für internationale Schulbuchforschung
Ingenieurgesellschaft für Theater- und
Veranstaltungstechnik mbH
Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft, Berlin
Landesdenkmalamt Berlin
LASTRO Engineering GmbH
Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie
an der Technischen Universität München
NETFOX AG
Schaustelle Nachkriegsmoderne
Studentendorf Berlin-Schlachtensee eG